Bei Notfällen wählen Sie die 112!
Die Kreisleitstelle erreichen Sie unter der Nummer 02821 7710.
Gehörlose und Sprachbehinderte erreichen die Leitstelle per Telefax unter der Rufnummer 02821 771158 oder per nora-App.
Struktur des Rettungsdienstes im Kreis Kleve
Der Kreis Kleve hat ein leistungsfähiges Rettungssystem eingerichtet, um die bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung in der Notfallrettung und im Krankentransport sicherzustellen. Der Rettungsdienst des Kreises Kleve verfügt über eine Leitstelle für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst mit zehn Rettungswachen (Emmerich am Rhein/Rees, Geldern/Wachtendonk, Goch/Kalkar, Wallfahrtsstadt Kevelaer/Straelen und Kleve 1 & 2).
Beim Rettungsdienst werden insgesamt über 250 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, darunter
- Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
- Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten und
- Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter.
Bei Bedarf werden zudem ausgebildete Notärztinnen und Notärzte bei Rettungseinsätzen hinzugezogen.
Ausbildung beim Rettungsdienst
Der Rettungsdienst bildet zudem regelmäßig Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter sowie Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter aus.
Hier finden Sie die aktuellen Stellenangebote.
Gebühren
Für die Leistungen des Rettungsdienstes werden Gebühren nach der "Satzung über die Benutzung der Krankenkraftwagen des Kreises Kleve sowie den Einsatz eines Notarztes" erhoben. Diese können Sie bei den auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Dokumenten einsehen.
Haben Sie Fragen zu einem Gebührenbescheid? Einige Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie hier.
Leitstelle für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst
Die Leitstelle ist ständig und „rund um die Uhr“ besetzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen in der Leitstelle alle Notrufe aus dem Kreis Kleve entgegen und alarmieren die notwendigen Einsatzkräfte. Bei Unwettern und anderen größeren Einsatzlagen können bis zu elf vollwertige Einsatzplätze besetzt werden. Insgesamt sind über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kreisleitstelle beschäftigt.
In der Leitstelle werden jährlich mehr als 52.000 Notrufe entgegengenommen und rund 43.000 Einsätze koordiniert. Davon sind etwa 28.000 Rettungseinsätze und rund 15.000 Krankentransporte. Von den täglich rund 330 eingehenden Telefonaten sind mehr als 140 Notrufe.
Für die Arbeit der Leitstelle wurde außerdem ein Qualitätsmanagementsystem eingerichtet. Die Leitstelle wurde hierfür vom TÜV Nord nach der DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert und stellt sich jährlichen Überwachungsaudits.
Der Notfall
Ob bei Bränden, Unfällen oder einer akuten Verschlechterung des Gesundheitszustandes: Die Notrufnummer für die Feuerwehr und den Rettungsdienst ist einheitlich die 112.
Schon während des Telefonats mit der Leitstelle werden die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes alarmiert und zum Einsatzort entsandt. Die Einsatzfahrzeuge verfügen über eine umfangreiche medizinisch-technische Ausstattung und sind hochmodern.
Neben der Alarmierung von Rettungswagen und Notärzten kommen auch die „Mobilen Retter“ und das „Emergency Eye“ regelmäßig zum Einsatz.
Bei den mobilen Rettern handelt es sich um über 600 ehrenamtlich tätige Personen. Diese können in der unmittelbaren Umgebung eines Notfallortes parallel zu den Einsatzkräften des Rettungsdienstes per Mobilfunk-App zusätzlich alarmiert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Über das „Emergency Eye“ kann die Leitstelle den Einsatzort und das Notfallgeschehen auch visuell mitverfolgen. Hierzu kann der Leitstellendisponent bei einem Notfall über die Kamera des Mobiltelefons des Anrufers, nach einer entsprechenden Freigabe durch diesen, die Lage in Augenschein nehmen. So kann zusätzlich beurteilt werden, ob es sich z. B. bei Kopfverletzungen um harmlose Schürfwunden oder doch ernstzunehmende Verletzungen handelt. Bei schweren Verletzungen könnte dann auch direkt der Rettungstransporthubschrauber alarmiert werden.
Außerdem kann der Leitstellendisponent die Ersthelfer am Einsatzort so auch bei den Maßnahmen der „Ersten Hilfe“ oder bei einer Wiederbelebung anleiten.
Krankentransporte
Neben der Notfallrettung gehört auch der qualifizierte Krankentransport zu den Aufgaben des Rettungsdienstes.
Der qualifizierte Krankentransport nach den Bestimmungen des Rettungsgesetzes zeichnet sich durch die persönliche Betreuung der Patientin oder des Patienten durch zwei Rettungsdienstmitarbeiter aus. Die Krankentransportwagen des Rettungsdienstes des Kreises Kleve sind technisch hochwertig ausgerüstet und ermöglichen einen sitzenden oder liegenden Transport. Mit einem Krankentransport können Arztpraxen, Fachkliniken, Seniorenheime, Privatwohnungen und viele andere Einsatzorte – auch überregional - miteinander verbunden werden.
Durch die rettungsdienstliche Qualifikation und die Ausstattung der Fahrzeuge hebt sich der qualifizierte Krankentransport von den sogenannten Krankenfahrten anderer Anbieter ab. Diese werden nach den Bestimmungen des Personenbeförderungsgesetzes mit Mietwagen durchgeführt.
Wenn Sie einen Krankentransportwagen benötigen, rufen Sie direkt die Leitstelle unter folgender Rufnummer an: 02821 19222.
Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen
Bei Großveranstaltungen, wie zum Beispiel Karnevalsumzügen oder Festivals, arbeitet die Leitstelle eng mit Hilfsorganisationen im Kreis Kleve zusammen. Diese können bei einer Veranstaltung vor Ort Patienten behandeln, betreuen und gegebenenfalls auch transportieren.
Erreichbarkeiten
Sie können den Rettungsdienst des Kreises Kleve auch per E-Mail erreichen:
Rettungsdienst@kreis-kleve.de
Die Beauftragten für Medizinproduktesicherheit erreichen Sie über das Funktionspostfach:
MPG@kreis-kleve.de
Informationen zur Verarbeitung von Daten im Rahmen der Aufgaben des Rettungsdienstes stehen zum Download bereit (siehe Dokumente).