Geothermie ist die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie und deren technische Nutzung. Geothermie wird in den meisten Fällen zum Heizen eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit der Nutzung zum Kühlen oder zur Stromerzeugung.
Es wird zwischen der oberflächennahen Geothermie und der Tiefengeothermie unterschieden. Als oberflächennahe Geothermie gilt die Nutzung der Erdwärme bis zu 400 Meter Tiefe. Die Tiefengeothermie geht zum Teil bis in mehrere Kilometer Tiefe.
Weitere Informationen zur Geothermie sind unter nachfolgenden Links zu finden:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/geothermie#oberflachennahe-geothermie
https://www.gd.nrw.de/
Geothermie-Portal IT.NRW
Das vom Landesbetrieb Information und Technik (IT.NRW) entwickelte Portal erlaubt Interessenten relevante Informationen im Bereich Geothermie abzurufen.
Mittels genauer Standortchecks erhalten Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei Informationen zu geothermischen Potenzialen des oberflächennahen, mitteltiefen und tiefen Untergrundes sowie weitere wichtige Daten für die Vorplanung. Zudem werden nähere Informationen zu z.B. Wasserschutzgebieten sowie Informationen zu benötigten Genehmigungen zur Verfügung gestellt.
Das Portal steht Interessenten hier kostenlos zur Verfügung.
Seismische Untersuchungen am Niederrhein
Im Herbst / Winter 2023 wurden im Kreis Kleve 2-D Seismik Untersuchungen durchgeführt, um zu Prüfen, ob wasserführende Schichten für die Tiefengeothermie vorhanden sind.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Masterplan Geothermie NRW
Die Landesregierung NRW hat sich vorgenommen, dass tiefliegenden Wärmevorkommen genutzt werden und bis 2045 ca. 20 % des Wärmebedarfs in Nordrhein-Westfalen durch Geothermie gedeckt wird.
Hierzu hat diese ein Förderprogramm mit der NRW.Bank aufgestellt.
Die Broschüre zum Masterplan Geothermie NRW kann hier heruntergeladen werden.
Wärmepumpenanlagen
Wird eine Wärmepumpe für Erdwärme geplant, ist dieses zu beantragen.
Weitere Informationen und Antragsformulare sind hier zu finden.