Jahresübersicht Seminare und Fachveranstaltungen 2025
März
08.03.2025 Juleica – Tag 1
09.03.2025 Juleica – Tag 2
15.03.2025 Erste-Hilfe am Kind (AUSGEBUCHT)
22.03.2025 Juleica – Tag 3
23.03.2025 Juleica – Tag 4
25.03.2025 Einsatz eines Plotters in der Kinder- und Jugendarbeit
26.03.2025 Radikalisierung
29.03.2025 Erste-Hilfe am Kind (über die Stadt Kleve buchbar)
30.03.2025 Nur wer guten Halt hat, kann gut halten und helfen
April
05.04.2025 Retten & Bergen im Hochseilgarten
05.04.2025 Juleica – Tag 5
06.04.2025 Juleica – Tag 6
Mai
17.05.2025 Fachtag für Ehrenamtliche in Ferienprogrammen
24.05.2025 Ausbildung (mobiler) Niedrigseilgarten – Tag 1
25.05.2025 Ausbildung (mobiler) Niedrigseilgarten – Tag 2
Juni
14.06.2025 Ausbildung mobiler Hochseilgarten – Tag 1
15.06.2025 Ausbildung mobiler Hochseilgarten – Tag 2
Juli
06.07.2025 Kletterfelsenseminar
September
27.09.2025 Präventionsschulung
(Aktuelle Seminare werden hier regelmäßig eingepflegt, sobald diese terminiert sind.)
Arbeitskreise und Konferenzen für hauptamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit
Arbeitskreise in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Mehrmals jährlich bieten die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger Arbeitskreise mit verschiedenen Themenschwerpunkten für Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit an.
Suchtvorbeugung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Viermal im Jahr bietet der Jugendschutz des Kreises Kleve, in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung (Diakonie im Kirchenkreis Kleve und Caritasverband Kleve e.V.), einen Austausch über aktuelle Themen für Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit an.
Mädchenkonferenz
Einmal im Jahr bieten die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger aus dem Kreisgebiet einen Austausch mit wechselndem Thema für weibliche pädagogische Fachkräfte an. Interessierte, die bisher nicht im E-Mailverteiler aufgenommen sind, können sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendpflege melden.
Dieses Mal werden wir uns diesem wichtigen und hochaktuellen Thema widmen: "Social Media und der Einfluss auf Entwicklung sowie Selbstwert von Mädchen und jungen Frauen". Als Referentin konnten wir Filiz Tokat vom Stadtjugendring Stuttgart gewinnen. Sie ist seit vielen Jahren im Bereich der Medienpädagogik aktiv und wird ihre Expertise im Rahmen eines hybriden Vortrags mit uns teilen.
Ein "hybrider Vortrag" bedeutet in diesem Fall, dass sich die Dozentin per Videokonferenz live zu uns in den Raum dazu schaltet und sodann ihre Präsentation halten wird. Während des Vortrags wird es Möglichkeiten geben, Fragen oder Anmerkungen an die Dozentin zu richten, welche dann von ihr im Anschluss an ihre Präsentation in einer Abschlussrunde beantwortet werden.
Thema: | "Social Media und der Einfluss auf Entwicklung sowie Selbstwert von Mädchen und jungen Frauen" |
Wann: | 02.04.2025 - 08.30 - 12.00 Uhr |
Wo: | Öffentliche Begegnungsstätte, Bury St. Edmunds-Straße 7 in 47623 Kevelaer |
Hinweis zur Parksituation: Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten direkt an der Location, dort muss jedoch die Parkuhr in regelmäßigen Abständen neu gestellt werden. Es wird daher empfohlen, den großen Parkplatz am Bahnhof in Kevelaer zu nutzen oder im Bereich des Friedhofs zu parken.
Referierende: Filiz Tokat vom Stadtjugendring Stuttgart
Anmeldung:
Ab sofort können Sie sich über den folgenden Link verbindlich zur Veranstaltung anmelden:
https://formulare.krzn.de:443/metaform/Form-Solutions/sid/assistant/67c1a90fbaf75a79714dc023
Fachkonferenz 2025
Einmal im Jahr bieten die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger aus dem Kreisgebiet einen Austausch mit wechselndem Thema für pädagogische Fachkräfte an. Interessierte, die bisher nicht im E-Mailverteiler aufgenommen sind, können sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendpflege melden.
Thema: -wird noch bekannt gegeben-
Wann: -wird noch bekannt gegeben-
Wo: -wird noch bekannt gegeben-
Referierende: -wird noch bekannt gegeben-
Seminare für hauptamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit
Einsatz eines Plotters in der Kinder- und Jugendarbeit
Ein Plotter kann auf vielfältige Art und Weise für kreative Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden. Doch was braucht man überhaupt alles, mit welchen Programmen kann man arbeiten und wie erstellt man überhaupt die Vorlagen für den Plotter? Diese Grundlagen sollen im Workshop am Beispiel eines Brother Plotters geklärt und gemeinsam praktisch ausprobiert werden. Mit dem gewonnenen Wissen sollte im Anschluss aber auch die Arbeit mit Geräten anderer Hersteller möglich sein.
Wann: 25.03.2025, 09.00 – 12.00 Uhr
Wo: Jugendfreizeitheim Päpp, Hoher Weg 1, 47559 Kranenburg
Referentin: Jule Baaden
Kostenlos teilnehmen können Hauptamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit aus Bedburg-Hau, Issum, Kalkar, Kerken, Kranenburg, Rees, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk und Weeze.
Radikalisierung
Wie und wo radikalisieren sich Personen? Wie findet der Erstkontakt statt? Gibt es bestimmte Anzeichen, an denen man erkennen kann, dass jemand in eine radikale Richtung abrutscht oder bereits abgerutscht ist? Wie können Mitarbeitende mit den Betroffenen umgehen und wie kann ggf. die Arbeit mit den Eltern von Betroffenen aussehen? Diese und andere Fragen sollen im Seminar "Radikalisierung" aufgegriffen werden.
Wann: 26.03.2025, 09.00 – 12.00 Uhr
Wo: JuSt Straelen, Marienstr. 2, 47638 Straelen
Referentin: Wegweiser NRW
Kostenlos teilnehmen können Hauptamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Schulsozialarbeit aus dem gesamten Kreisgebiet teilnehmen.
Angebote für Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
Juleica – Gruppenleitungskurs
Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen. Hinzukommend soll die Juleica die gesellschaftliche Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements zum Ausdruck bringen.
In der Jugend-Leiter*innen Ausbildung kannst du grundlegende Qualifikationen für die Gründung, Leitung und Moderation von Gruppen sowie den Umgang mit Konflikten in Gruppen erwerben. Darüber hinaus geht es um Gruppen-Dynamiken und -Prozesse aber auch um rechtliche Grundlagen.
Wann: 08.03.- 09.03.25 + 22.03.- 23.03.25 + 05.04.- 06.04.25 jeweils 09.00 – 16.00 Uhr
Wo: Begegnungsstätte Kevelaer, Bury-St. Edmunds-Straße 7 in 47623 Kevelaer
Referierende: Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger der ausrichtenden Jugendämter der Kreise
Kleve und Wesel und der Städte Emmerich, Goch, Geldern, Kevelaer und Kleve
Die Schulung kostet 30,00 € pro Person. Das Mittagessen ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht vorhanden. Etwaige Fragen zum Ausbildungsangebot können an das jeweils zuständige Jugendamt gerichtet werden.
Nur wer guten Halt hat, kann gut halten und helfen
Fachkräfte benötigen nicht nur Raum für ihre fachliche theoretische Reflexion und Weiterbildung, sondern auch für sich selbst. Nur wer selbst gut „geerdet“ ist und weiß wie er sich selbst versorgen kann, kann langfristig in pädagogischen Arbeitsfeldern gesund bleiben und somit gute Arbeit leisten.
Der Workshop bietet ein Potpourri an Dingen, die gut tun und Kraft geben. - Kreativität, leichte Bewegungsimpulse, Klang, Düfte, bewusste Entspannung... - Außerdem wird es Raum für Reflexion und Austausch geben, um danach wieder gestärkter und kraftvoller „halten und helfen“ zu können.
Wann: 30.03.2025, 10.00 – 15.00 Uhr
Wo: Fingerhutshof 20, 47546 Kalkar
Referentin: Jessica Rieger (grenzen-los e.V.)
Kostenlos teilnehmen können Ehren- und Hauptamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit aus Bedburg-Hau, Issum, Kalkar, Kerken, Kranenburg, Rees, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk und Weeze.
Erste – Hilfe – Kurs am Kind
Notfallsituationen treten immer plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Gezielte und richtige Maßnahmen während der ersten Minuten sind nach einem Notfall sehr entscheidend.
Wann: 15.03.2025, 09.00 – 17.00 Uhr AUSGEBUCHT !!!
Wo: Wellenbrecher Weeze, Vittinghoff-Schell-Park 2, 47652 Weeze
Referentin: Marion Dorissen (deHaan Seminare)
oder
Wann: 29.03.2025
Wo: -wird noch bekannt gegeben-
Referentin: -wird noch bekannt gegeben-
Anmeldelink für den 29.03.2025 der Stadt Kleve: https://beteiligung.nrw.de/portal/kleve/beteiligung/themen/1011057?zugangscode=3w3i6Up5
Kostenlos teilnehmen können Personen aus der Kinder- und Jugendarbeit aus Bedburg-Hau, Emmerich, Goch, Geldern, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Kleve, Kranenburg, Rees, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk und Weeze. Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Retten & Bergen im Hochseilgarten
Für die Nutzung des Hochseilgartens auf dem Jugendzeltplatz Eyller See ist neben einer erfolgreichen Ausbildung auch eine regelmäßige Auffrischung der sicherheitsrelevanten Abläufe bei der Personenrettung und der Materialbergung für Trainer verpflichtend.
In diesem Auffrischungsseminar können Trainer die Abläufe gemeinsam wiederholen und durch eine Prüfung die Berechtigung erhalten die Hochseilgartenanlage weiter als Trainer nutzen zu dürfen.
Wann: 05.04.2025, 10.00 – 14.00 Uhr
ein zweiter Termin wird am 05.04.2025 abgestimmt
Wo: Jugendzeltplatz Eyller See, Buyxdyck 52, 47647 Kerken
Referent: York Rieger (grenzen-los e.V.)
Fachtag für Ehrenamtliche im Ferienprogramm
Dieser Fachtag richtet sich an alle, die in Ferienprogrammen wie Ferienspaßaktionen, Stadtranderholungen und Ferienlagern ehrenamtlich mitwirken. In zwei Workshopphasen könnt ihr euch zu verschiedenen Themen informieren und / oder erste Erfahrungen mit verschiedenen kreativen Elementen sammeln. Alle Teilnehmenden können wählen aus:
Workshopphase 1:
Aufsichtspflicht
Einführung Prävention sexualisierte Gewalt
Zirkuspädagogik
Theaterpädagogik
Spiele für Viele
Workshopphase 2:
Herausforderndes Verhalten
Kinderrechte
Zirkuspädagogik
Theaterpädagogik
Spiele für Viele
Nach Ende des zweiten Workshops besteht die Möglichkeit noch offene Fragen im Plenum zu besprechen.
Wann: 17.05.2025, 10.00 – 15.30 Uhr, offenes Plenum im Anschluss
Wo: Jugendzeltplatz Eyller See, Buyxdyck 52, 47647 Kerken
Referierende: -werden noch bekannt gegeben-
Kostenlos teilnehmen können ehrenamtlich Personen, die in Ferienprogrammen tätig sind aus Bedburg-Hau, Emmerich, Goch, Geldern, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Kleve, Kranenburg, Rees, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk und Weeze. Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Ausbildung (mobiler) Niedrigseilgarten
Das zweitägige Seminar richtet sich an alle, die pädagogische Prozesse gezielt gestalten und begleiten wollen. Vermittelt wird das nötige Wissen zum Bau eigener (mobiler) Niedrigseilgartenstationen und zu deren Einsatz mit Gruppen. Darüber hinaus werden alle nötigen Sicherheitsaspekte zur Nutzung eines Niedrigseilgartens und die entsprechenden Naturschutz-Aspekte behandelt.
Wann: 24.05. und 25.05.2025, 10.00 – 18.00 Uhr
Wo: Jugendzeltplatz Eyller See, Buyxdyck 52, 47647 Kerken
Referenten: York Rieger & Christoph Korbmacher (grenzen-los e.V.)
Kostenlos teilnehmen können Ehren- und Hauptamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit aus Bedburg-Hau, Issum, Kalkar, Kerken, Kranenburg, Rees, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk und Weeze. Für Mitarbeitende aus den Bereichen Schule und Kindertagesstätten aus den genannten Orten besteht ggf. ebenfalls die Möglichkeit einer kostenlosen Teilnahme, bitte wenden Sie sich hierfür vorher an die Jugendpflege des Kreises Kleve.
Ausbildung mobiler Hochseilgarten
Das zweitägige Seminar richtet sich an Hochseilgartentrainer/innen, die auch eine Ausbildung zum Bau mobiler (Niedrig-) Seilgartenstationen haben.
Das Seminar überträgt das (erlernte) Wissen zur Nutzung von Hochseilgärten und zum Bau von (mobilen) Niedrigseilgärten auf die Höhe, daher sollten entsprechende Kenntnisse in diesen beiden Bereichen vorhanden sein. Bei Fragen zu (notwendigen/vorhandenen) Vorerfahrungen wenden Sie sich bitte vorher unter: Tel.: 02821 / 85-873 oder per Mail: York.Rieger@Kreis-Kleve.de an Herrn Rieger.
Wann: 14.06. und 15.06.2025 10.00 – 18.00 Uhr
Wo: Jugendzeltplatz Eyller See, Buyxdyck 52, 47647 Kerken
Referenten: York Rieger & Christoph Korbmacher (grenzen-los e.V.)
Kostenlos teilnehmen können Ehren- und Hauptamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit aus Bedburg-Hau, Issum, Kalkar, Kerken, Kranenburg, Rees, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk und Weeze. Für Mitarbeitende aus den Bereichen Schule und Kindertagesstätten aus den genannten Orten besteht ggf. ebenfalls die Möglichkeit einer kostenlosen Teilnahme, bitte wenden Sie sich hierfür vorher an die Jugendpflege des Kreises Kleve.
Erlebnispädagogik am Kletterfelsen
Der Berg ruft! – Im Seminar werden die Grundkenntnisse rund um das Klettern am Felsen, das Kistenklettern und dessen Anleitung vermittelt. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Wann: 06.07.2025, 10.00 - 16.00 Uhr
Wo: Jugendzeltplatz Eyller See, Buyxdyck 52, 47647 Kerken
Referent: York Rieger (grenzen-los e.V.)
Kostenlos teilnehmen können Ehren- und Hauptamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit aus Bedburg-Hau, Issum, Kalkar, Kerken, Kranenburg, Rees, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk und Weeze. Für Mitarbeitende aus den Bereichen Schule und Kindertagesstätten aus den genannten Orten besteht ggf. ebenfalls die Möglichkeit einer kostenlosen Teilnahme, bitte wenden Sie sich hierfür vorher an die Jugendpflege des Kreises Kleve. Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Präventionsschulung
Wir arbeiten mit euch an einer Kultur der Achtsamkeit. Wir möchten euch sensibel und aufmerksam für die Rechte und das Wohlergehen aller Kinder und Jugendlichen, in unserer Arbeit und drüber hinaus, machen. Es geht um Kinderschutz! Wichtig ist uns auch mit euch Handlungsschritte zu erörtern, wenn uns Kinder und Jugendliche "Geheimnisse" anvertrauen.
Wann: 27.09.2025, 10.00 – 17.00 Uhr
Wo: Wellenbrecher Weeze, Vittinghoff-Schell-Park 2, 47652 Weeze
Referierende: Jugendpflegerinnen Kreis Kleve
Kostenlos teilnehmen können Personen aus der Kinder- und Jugendarbeit aus Bedburg-Hau, Emmerich, Goch, Geldern, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Kleve, Kranenburg, Rees, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk und Weeze. Diese Schulung könnt Ihr Euch für die JuLeiCa oder eine Auffrischung anrechnen lassen.
Medienelternabende
In Absprache mit Schulen bietet der erzieherische Jugendschutz im Kreis Kleve in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung (Diakonie im Kirchenkreis Kleve und Caritasverband Kleve e.V.) Elternabende für Grundschulkinder zum Thema Mediennutzung an.
Angebote von Kooperationspartnern im erzieherischen Jugendschutz
-Werden noch bekannt gegeben-
Veranstaltungshinweise
Die Abteilung Jugend und Familie des Kreises Kleve bietet für Sie als Haupt-, Neben- oder Ehrenamtliche in der Jugendarbeit viele Seminare und Fachkonferenzen an.
Auf der Internetseite finden Sie das Anmeldeformular und weiterführende Informationen. Sobald sich Änderungen ergeben oder eine Veranstaltung zu einem aktuellen Thema ergänzt wird, finden Sie die aktuellen Informationen auf der entsprechenden Internetseite des Kreis Kleve.
Material zum Ausleihen
Sie planen ein Angebot, aber Ihnen fehlt noch Material dafür? Folgendes kann für Veranstaltungen und Angebote bei uns geliehen werden:
Geocaching - Geräte
Buttonmaschine groß und klein (plus Material gegen Gebühr)
Kooperationsspiele (z.B. Teamtrainingsmaterial, Metalog - Tools, Slagline)
Outdoorspiele (z.B. Fußballgolf, Diskgolf, STAKK)
Escape-Room für 10-120 Personen
Gesellschaftsspiele zu verschiedenen Themen (z.B. Suchtprävention, Sexualpädagogik)
Materialien für Spieleaktionen (z.B. Erdball, Schwungtuch, Riesen-Vier-Gewinnt)
Foto- und Videokamera
Flipchart
mobile Leinwand
mobile Musikanlage
3D-Drucker
Plotter
Transferpresse
Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!