Informationen zum Berufswahl-SIEGEL
Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet bundesweit Schulen für hervorragende Leistungen in der Studien- und Berufsorientierung aus.
Für alle Förder- und Gesamtschulen, Gymnasien, Haupt- und Realschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs im Kreisgebiet koordiniert das Regionale Bildungsbüro Kreis Kleve die Verleihung des SIEGELS gemeinsam mit einer regional aufgestellten Jury.
Ihre Schule ist ebenfalls sehr engagiert im Bereich der Beruflichen Orientierung und unterstützt Ihre Schülerinnen und Schüler – auch über die Bausteine von KAoA hinaus – mit vielen verschiedenen Angeboten? Dann bewerben Sie sich für das Berufswahl-SIEGEL!
Von der SIEGEL-Bewerbung zur SIEGEL-Zertifizierung
Im einheitlichen SIEGEL-Kriterien-Katalog stellen interessierte Schulen ihre Angebote zur Studien- und Berufsorientierung vor.
Wird die Bewerbung durch die Jury positiv bewertet, wird in der Schule ein Audit durchgeführt, bei dem Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern sowie weitere außerschulische Akteure durch die SIEGEL-Jury zur konkreten Umsetzung der Studien-und Berufsorientierung befragt werden.
Nach Durchführung des Audits entscheidet die Jury über die SIEGEL-Zertifizierung und fasst mögliche Stärken und Verbesserungspotenziale der Schule in einem schriftlichen Feedback zusammen.
Zur Zertifizierung mit dem Berufswahl-SIEGEL wird eine SIEGEL-Plakette verliehen. Mit dieser Auszeichnung können SIEGEL-Schulen drei Jahre lang werben und so ihr Engagement in der Studien- und Berufsorientierung auch nach außen sichtbar machen.
Eine Bewerbung ist jedes Schuljahr möglich – alle weiteren aktuellen Fristen und Termine finden Sie in den untenstehenden Dokumenten verlinkt. Weiterführende Informationen finden Sie auch auf den Seiten des SIEGEL-Netzwerks.
Schulen können ihre Bewerbung in dieser Zertifizierungsrunde bis zum 13.12.2024 unter bildungsbuero@kreis-kleve.de einreichen.
Der Kriterienkatalog wird den Schulen von August bis Dezember durch das Landesnetzwerk NRW zur Verfügung gestellt.
Tipp: Sie können auch vorab ein Word-Dokument herunterladen und nutzen, weil eine Zwischenspeicherung in der digitalen Version nicht möglich ist.