Kreisarchiv Kleve erhält bedeutenden Nachlass aus der Wallfahrtsstadt Kevelaer
Der Heimat- und Familienforscher Udo Durchgraf überlässt seine umfangreichen Forschungsdokumente dem Kreis Kleve
Kreis Kleve – Der Heimat- und Familienforscher Udo Durchgraf (1956 - 2024) aus der Wallfahrtsstadt Kevelaer hatte vor seinem Tod verfügt, dass sein umfangreicher Forschungsnachlass in das Kreisarchiv Kleve gehen solle. Durchgraf sammelte über Jahrzehnte kleine Nachlässe von Familien seiner Heimatstadt sowie andere Dokumente mit Bezug zur Wallfahrtsstadt Kevelaer.

Durch den Nachlass erhielt das Kreisarchiv Kleve damit im vergangenen Herbst wertvolle Dokumente bedeutender Kevelaerer Familien. Zu den Dokumenten gehören unter anderem Unterlagen zur Familie Froitzheim mit dem Künstler Heinrich Froitzheim (1875 - 1944) und dessen Ehefrau, der Pianistin Johanna Buch (1881 - 1974) sowie den gemeinsamen Söhnen, unter ihnen der bekannte Dirigent Herbert Froitzheim (1912 - 1981). Ferner überliefert der Nachlass die Unterlagen der Familie Grüntjens. Der Schriftsetzer und Drucker Peter Grüntjens (1921 - 2006) führte in Kevelaer eine bedeutende Druckerei und fertigte die Vorlagen für die Zeitung „Kävels Bläche" an. Die von der Familie Sensen hinterlassen Unterlagen dokumentieren in Ausschnitten das Leben des Künstlers Hermann Sensen (1872 - 1954) und seiner Familie. Ebenfalls im Bestand befinden sich zahlreiche Handschriften des bekannten Kevelaerer Heimatdichters und Schriftstellers Jupp Tenhaef (1918 - 2007). Mehrere hundert Totenzettel sowie zahlreiche Fotos und Fotopostkarten zu Kevelaerer Gebäuden, Plätzen und Straßen runden den Nachlass ab.
Wer sich für die Geschichte der Wallfahrtstadt Kevelaer interessiert, hat nun die Möglichkeit, auf dem Archivportal NRW (www.archive.nrw.de) im Nachlass Durchgrafs zu stöbern. Ebenso ist es möglich, ausgewählte Dokumente im Lesesaal des Kreisarchivs in Geldern anzusehen. Dazu ist eine Terminabsprache erforderlich: Telefon 02821 85-814 oder E-Mail an kreisarchiv@kreis-kleve.de.