Direkt zu:

Suche
Titelfoto: Fahrradfahrer auf dem Deich Titelfoto: Ansicht des Ausländeramtes Titelfoto Kreis Kleve Titelfoto: Ansicht der Kreisverwaltung in Kleve
Blauzungenkrankheit

Allgemeines

Die Blauzungenkrankheit ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, für die alle Wiederkäuer empfänglich sind. Sie wird durch ein Virus verursacht, das durch infizierte Stechmücken (Gnitzen) übertragen wird. Das klinische Krankheitsbild geht mit schmerzhaften Haut- und Schleimhautentzündungen am Kopf, den Geschlechtsorganen, den Zitzen und am Kronsaum der Klauen einher. Neben leichten Verläufen mit Leistungseinbußen durch Milchrückgang, Gewichtsverlust und Aborten führen schwere Verlaufsformen auch zu hohen Sterblichkeitsraten (insbesondere bei Schafen). Eine Blaufärbung der Zunge ist nur gelegentlich bei Schafen zu sehen.

Da die den Erreger übertragenden Gnitzen durch den Wind weiträumig (bis zu 150 km) verbreitet werden können, weist die Blauzungenkrankheit eine starke Ausbreitungstendenz auf und Restriktionsgebiete sind entsprechend großflächig anzulegen.

Impfung

Die Blauzungenkrankheit lässt sich durch die serotyp-spezifische Impfung empfänglicher Wiederkäuer sicher verhindern.

Beim Kreis Kleve wurde durch Allgemeinverfügung bereits vorsorglich die Möglichkeit zu freiwilligen vorbeugenden Schutzimpfungen geschaffen.

Tierhaltern wird die freiwillige Impfung ihrer Wiederkäuer sowohl als Voraussetzung zum Verbringen als auch aus Gründen des Tierwohls dringend empfohlen.

Die Voraussetzungen zum Verbringen entnehmen Sie bitte ebenfalls der Anlage 2 "Optionen zum Verbringen".

Informationen bezüglich einer Gewährung von Beihilfen zur Impfung entnehmen Sie bitte der Homepage der Tierseuchenkasse NRW unter folgendem Link: (hier).

Die Blauzungenkrankheit ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, für die alle Wiederkäuer empfänglich sind.Blauzunge, Blauzungenbekämpfung, Blauzungenerkrankung, Tiergesundheitsschutz, Tierseuche, Wiederkäuerhttps://www.kreis-kleve.de/de/dienstleistungen/blauzungenkrankheit/
Kreisverwaltung Kleve
Nassauerallee15-2347533Kleve
02821 85-0

Blauzungenkrankheit

Allgemeines

Die Blauzungenkrankheit ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, für die alle Wiederkäuer empfänglich sind. Sie wird durch ein Virus verursacht, das durch infizierte Stechmücken (Gnitzen) übertragen wird. Das klinische Krankheitsbild geht mit schmerzhaften Haut- und Schleimhautentzündungen am Kopf, den Geschlechtsorganen, den Zitzen und am Kronsaum der Klauen einher. Neben leichten Verläufen mit Leistungseinbußen durch Milchrückgang, Gewichtsverlust und Aborten führen schwere Verlaufsformen auch zu hohen Sterblichkeitsraten (insbesondere bei Schafen). Eine Blaufärbung der Zunge ist nur gelegentlich bei Schafen zu sehen.

Da die den Erreger übertragenden Gnitzen durch den Wind weiträumig (bis zu 150 km) verbreitet werden können, weist die Blauzungenkrankheit eine starke Ausbreitungstendenz auf und Restriktionsgebiete sind entsprechend großflächig anzulegen.

Impfung

Die Blauzungenkrankheit lässt sich durch die serotyp-spezifische Impfung empfänglicher Wiederkäuer sicher verhindern.

Beim Kreis Kleve wurde durch Allgemeinverfügung bereits vorsorglich die Möglichkeit zu freiwilligen vorbeugenden Schutzimpfungen geschaffen.

Tierhaltern wird die freiwillige Impfung ihrer Wiederkäuer sowohl als Voraussetzung zum Verbringen als auch aus Gründen des Tierwohls dringend empfohlen.

Die Voraussetzungen zum Verbringen entnehmen Sie bitte ebenfalls der Anlage 2 "Optionen zum Verbringen".

Informationen bezüglich einer Gewährung von Beihilfen zur Impfung entnehmen Sie bitte der Homepage der Tierseuchenkasse NRW unter folgendem Link: (hier).

Hinweise

Im Hinblick auf das innerstaatliche bzw. innergemeinschaftliche Verbringen von Tieren aus Restriktionszonen in freie Gebiete ist die Nachvollziehbarkeit der BT-Impfungen erforderlich. Insofern sind die durchgeführten Impfungen durch den Tierhalter selbst oder durch einen von ihm beauftragten Dritten (z. B. Impftierarzt) in der HIT-Datenbank zu erfassen. Dies ermöglicht einerseits den zuständigen Behörden am Bestimmungsort Plausibilitätsprüfungen vorzunehmen und zum anderen ist die Erfassung der BT-Impfungen als Grundlage für Zertifizierungen der ergänzenden Garantien im innergemeinschaftlichen Handel von Tieren erforderlich.

Rechtliche Grundlagen

EG-Blauzungenbekämpfung- Durchführungsverordnung


Ansprechpartner/in

Daten des jeweiligen Ansprechpartners
Aufgabenbereich Mitarbeiter/in Telefon/Fax Raum
Amtstierärztlicher Dienst,
Frau Gietemann 02821 85-7838
02821 85-230
1.778
Amtstierärztlicher Dienst,
Frau Dr. Johanns 02821 85-281
02821 85-230
1.777
Verwaltungssachbearbeitung,
Frau Hahn 02821 85-718
02821 85-230
1.773