Direkt zu:
Sprache

Suche
Titelfoto: Fahrradfahrer auf dem Deich Titelfoto: Ansicht des Ausländeramtes Titelfoto Kreis Kleve Titelfoto: Ansicht der Kreisverwaltung in Kleve

Mobilitätsbefragung

Die Mobilitätsbefragung im Kreis Kleve wurde im Herbst 2022 abgeschlossen. Die Kreisverwaltung bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürger für die große Teilnehmerzahl. Im Anschluss erfolgt nun die Evaluierung der Befragung durch ein Verkehrsplanungsbüro. Erste Ergebnisse der Evaluierung werden im ersten Halbjahr 2023 erwartet.

Zwischen Mitte August bis Ende September 2022 führte der Kreis Kleve eine Mobilitätsbefragung durch. Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zu den Zielen der Mobilitätsbefragung, den Teilnahmemöglichkeiten und den Befragungsinhalten.

 

Warum wird die Mobilitätsbefragung durchgeführt?

Gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen möchten der Kreis Kleve die Mobilitätswende in den nächsten Jahren und Jahrzehnten gestalten. Dazu wird eine Vielzahl von Projekten realisiert werden. Besonders das Zufußgehen, das Radfahren und die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs sollen attraktiver werden, um damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität im Kreis Kleve zu leisten.

Mit der Mobilitätsbefragung wird das Mobilitätsverhalten der Bürger und Bürgerinnen des Kreises Kleve ermittelt. Damit stellt die Befragung eine wichtige Grundlage für die zukünftige Verkehrsplanung vor Ort dar. Mit einer Teilnahme unterstützen Sie also aktiv die Gestaltung der Mobilitätswende im Kreis Kleve.

Wer kann an der Befragung teilnehmen?

Insgesamt werden 13.700 Haushalte mit einer Zufallsstichprobe ausgewählt und per Post kontaktiert. Nur Personen der angeschriebenen Haushalte können an der Mobilitätserhebung teilnehmen.

Hinweis: Sie sind nicht zufällig ausgewählt worden und möchten trotzdem Verbesserungsvorschläge zum Verkehrsangebot im Kreis Kleve abgeben? Kontaktieren Sie uns gerne über dieses Kontaktformular und erklären uns, was sich aus Ihrer Sicht konkret am Verkehrsangebot im Kreis Kleve ändern sollte.

Ich bin kontaktiert worden – welche Möglichkeiten habe ich, an der Umfrage teilzunehmen?

  • Online
  • Um zum Online-Fragebogen zu gelangen, klicken Sie einfach auf den Button "Online-Fragebogen" oder klicken Sie hier. Geben Sie dort einfach den Zugangscode an, der auf Ihrem Anschreiben angegeben ist.

    Hinweis: Wenn Sie an der Online-Befragung teilnehmen, erhalten Sie pro Haushalt eine Aufwandsentschädigung von 4,35 €, da die Auswertung der Online-Fragebögen mit einem deutlich geringeren Aufwand verbunden ist.

  • Per Post
  • Senden Sie uns den vollständig ausgefüllten Fragebogen im Rückumschlag zurück. Das Porto übernimmt der Kreis Kleve für Sie.

  • Telefonisch
  • Auf Ihren Wunsch rufen wir Sie an, um die Antworten auf unsere Fragen telefonisch aufzunehmen. Tragen Sie in dem auf dem Fragebogen vorgesehenen Feld ein, wann und unter welcher Telefonnummer Sie angerufen werden möchten. Den Abschnitt mit Ihrer Telefonnummer schicken Sie uns dann gebührenfrei in dem mitgeschickten Rückumschlag zurück.

Welche Fragen werden im Fragebogen gestellt?

In der Befragung werden Fragen zum Haushalt und zu den im Haushalt lebenden Personen gestellt. Neben allgemeinen Angaben zur Person, soll jede Person ein Wegeprotokoll für einen Stichtag ausfüllen. Im Wegeprotokoll wird berichtet, wo, wann, womit und zu welchem Zweck Wege und Fahrten zurückgelegt werden. Dieser Bericht stellt das Kernstück der Befragung dar und liefert wertvolle Informationen über das alltägliche Mobilitätsverhalten der Bürger und Bürgerinnen des Kreis Kleve.

Die Fragen sind kurz und knapp gehalten, sodass Sie diese mit möglichst wenig Aufwand beantworten können. Hier die Inhalte im Überblick:

  1. Angaben zum Haushalt – Schritt 1 (vorhandene Verkehrsmittel, Haushaltszusammensetzung, Wohnort)
  2. Angaben zur Person – Schritt 2 (Altersgruppe, Beschäftigungsstand, verfügbare Verkehrsmittel bzw. Fahrkarten, Angaben zur Verkehrsmittelnutzung)
  3. Angaben zum Wegeprotokoll am Stichtag – Schritte 3, 4 und 5 (Angaben zum Weg, zum genutzten Verkehrsmittel und zum Zweck oder Ziel des Wegs)

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Falls Sie noch weitere Fragen zum Fragebogen haben, klicken Sie einfach auf den Button „Häufig gestellte Fragen“. Sie können aber auch direkt diesen Link nutzen.

Sollten noch offene Fragen bei Ihnen bestehen bleiben oder Sie weitere Änderungsvorschläge haben, kontaktieren Sie einfach das Mobilitätsteam des Kreises Kleve über dieses Kontaktformular.