Trinkwasser
Das Trinken von Wasser gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Auch die Natur braucht diesen elementaren Grundstoff - Vegetation und Leben sind ohne Wasser undenkbar.
Auf Grund dieser elementaren Bedeutung des Trinkwassers sowie aus Gründen des Verbraucherschutzes stellt die Überwachung der ordnungsgemäßen Versorgung der Bevölkerung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser seit jeher eine bedeutende Aufgabe der Abteilung Gesundheitsangelegenheiten dar.
Öffentliche Trinkwasserversorgungsanlagen
Im Kreis Kleve versorgen zehn Trinkwasserversorgungsunternehmen etwa 97 % der Bevölkerung mit Trinkwasser aus dem öffentlichen Trinkwasserversorgungsnetz. Dazu nutzen die Versorgungsunternehmen eine Vielzahl von Grundwasserbrunnen in zehn Wasserwerken und befördern das Trinkwasser über elf spezielle Trinkwasserbehälter an die Verbraucher.
Der Abteilung Gesundheit obliegen u.a. Überwachungsaufgaben der öffentlichen Trinkwasserversorgung. Diese richten sich nach der Trinkwasserverordnung und beinhalten jährliche Prüfungen der Trinkwasserversorgungsanlagen (Wasserwerke, Trinkwasserbehälter, usw.) vor Ort sowie Kontrollen der gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen mikrobiologischen und chemischen Trinkwasseruntersuchungen.
Aktuelle Informationen über die Trinkwassergüte erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Trinkwasserversorgungsunternehmen (Stadtwerke, usw.).
Eigenwasseranlagen
Etwa drei Prozent der Kreis Klever Bevölkerung sind nicht an das öffentliche Trinkwasserversorgungsnetz angeschlossen und müssen sich deshalb über eigene Hauswasserversorgungs- bzw. Brunnenanlagen (Kleinanlagen) mit Trinkwasser versorgen. Auch diese Anlagen werden durch die Abteilung Gesundheit überwacht.
Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiter auch für Beratungsaufgaben in diesem Bereich zur Verfügung, zum Beispiel bei der Auswahl geeigneter technischer Aufbereitungsverfahren.
Trinkwasser-Installationen
Zur Überwachung der öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen und Eigenwasseranlagen kommt die Überwachung von Trinkwasser-Installationen, da sich das Trinkwasser dort nachhaltig verändern kann. Neben chemischen Einflüssen, zum Beispiel durch alte Bleirohre, können hier aufgrund ungünstiger Fließ- und Temperaturverhältnisse auch mikrobiologische Probleme auftreten. Daher sind in öffentlichen, aber auch in vermieteten Gebäuden, neben der Prüfung der Anlagen auch regelmäßig Untersuchungsergebnisse auszuwerten. Private Trinkwasser-Installationen werden nicht regelmäßig überwacht, sondern im Falle einer Beanstandung anlassbezogen kontrolliert.
Legionellenuntersuchungen in Mietobjekten
Die aktuelle Trinkwasserverorung sieht unter anderem vor, dass Großanlagen in Warmwasser-Installationen größerer Mietwohngebäude überwacht werden. Die Überwachung derartiger Anlagen beinhaltet eine regelmäßige Untersuchungspflicht auf Legionellen. Großanlagen zur Trinkwassererwärmung sind Speicher-Trinkwassererwärmer oder zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmer mit einem Inhalt von mehr als 400 l und/oder 3 l in jeder Rohrleitung zwischen dem Abgang des Trinkwassererwärmers und der Entnahmestelle. Die Untersuchungen auf Legionellen sind von den Betreibern der Anlagen ohne weitere Aufforderung zu veranlassen, Listen zugelassener Trinkwasseruntersuchungsstellen sind bei der Abteilung Gesundheitsangelegenheiten erhältlich.
Erforderliche Unterlagen
Bezeichnung | Erforderliche Unterlagen |
---|---|
Überprüfung der Trinkwasseranlagen |
|
Gebühren
Bezeichnung | Höhe der Gebühr |
---|---|
Überprüfung der Trinkwasseranlagen | in Abhängigkeit der Verbrauchsmenge zwischen 25,00 und 2.000,00 Euro (zusätzlich noch Fahrtkosten) |
Beispiel Gebührenrechnung:
Verbrauchsmenge < 5000 m³/a = 200,00 Euro
Anfahrtskilometer 60 km * 0,30 €/km = 18,00 Euro
--------------
Gesamtgebühr = 218,00 Euro
Rechtliche Grundlagen
Öffnungszeiten
Generelle Öffnungszeiten | |
---|---|
mo - do | 9:00 - 16:00 |
fr | 9:00 - 12:00 |
Ansprechpartner/in
Aufgabenbereich | Mitarbeiter/in | Telefon/Fax | Raum |
---|---|---|---|
Herr Busch | 02821 85-812 02821 85-860 |
E.750/2.153 | |
Badegewässer Goch und Rees, Hygienekontrolleur/in, Hygieneüberwachung für Goch, Kevelaer Uedem und Weeze, Infektionsschutz Zuständigkeit: Goch, Kevelaer, Uedem und Weeze, Schädlingsberatung, |
Herr Berns | 02821 85-333 02821 85-530 |
E.752 |
Hygienekontrolleur/in, Hygieneüberwachung für Bedburg-Hau, Emmerich am Rhein, Kalkar und Rees, Infektionsschutz Zuständigkeit: Bedburg-Hau, Emmerich am Rhein, Kalkar und Rees, |
Herr Weinreich | 02821 85-330 02831 85-530 |
E.750 |
Hygienekontrolleur/in, Hygieneüberwachung für Kleve und Kranenburg, Infektionsschutz Zuständigkeit: Kleve und Kranenburg, Schädlingsberatung, |
Herr Schouten | 02821 85-345 02821 85-530 |
E.754 |
Herr Wilbers | 02821 85-334 02821 85-530 |
E.752 | |
Badegewässer Kalkar, Kerken und Wachtendonk, Hygienekontrolleur/in, Hygieneüberwachung für Geldern, Issum, Kerken, Rheurdt, Straelen und Wachtendonk, Infektionsschutz Zuständigkeit: Geldern, Issum, Kerken, Rheurdt, Stralen und Wachtendonk, |
Frau Meier | 02821 85-836 02831 391-860 |
1.136 |
Hygieneüberwachung, Krankenhaushygieneüberwachung, Tuberkulosefürsorge, Gesundheitsingenieurin für Infektionsprävention- und Hygiene (Fortbildung für Hebammen und Entbindungspfleger), Gesundheitsingenieur/in, Hygieneüberwachung für Krankenhaushygiene, Hygiene in Arztpraxen und Dialysen, Infektionsschutz, |
Frau Zabel | 02821 85-167 02821 85-530 |
E.748 |