Einbürgerung
Wenn Sie dauerhaft in Deutschland leben und nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die deutsche Staatsangehörigkeit im Wege der Einbürgerung beantragen. Durch die Einbürgerung werden Sie gleichberechtigte Bürgerin bzw. gleichberechtigter Bürger unseres Landes mit allen Rechten und Pflichten, z. B. freie Wahl des Wohnortes und Arbeitsplatzes, Nachzug von Familienmitgliedern sowie aktives und passives Wahlrecht.
Das Einbürgerungsverfahren ist sehr komplex und nimmt in der Regel eine längere Bearbeitungszeit in Anspruch.
Für die Einbürgerung muss ein Antrag gestellt werden.
Welche Voraussetzungen müssen für eine Einbürgerung erfüllt werden?
Voraussetzungen für die Einbürgerungen sind unter anderem:
- Handlungsfähigkeit nach Maßgabe von § 37 Absatz 1 Satz 1 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) oder gesetzliche Vertretung
- 8 Jahre rechtmäßiger, gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland
Verkürzungen sind möglich für: - erfolgreiche Teilnahme an einem Integrationskurs (7 Jahre)
- besondere Integrationsleistungen, Asylberechtigte, Staatenlose (6 Jahre)
- Ausländerinnen / Ausländer, die einen deutschen Ehegatten haben (3 Jahre, davon 2 Jahre mit einer/m Deutschen verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft)
- unbefristetes oder auf Dauer angelegtes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung (Aufenthaltserlaubnis / Niederlassungserlaubnis), freizügigkeitsberechtigte/r Unionsbürgerin / Unionsbürger, Staatsangehörige/r der Schweiz
- geklärte Identität und Staatsangehörigkeit
- Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
- grundsätzliche Bereitschaft zur Aufgabe der Heimatstaatsangehörigkeit
- Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
- Nachweis über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest / Test „Leben in Deutschland“)
- dauerhafte, eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts für sich und die unterhaltsberechtigten Angehörigen
- Gewährleistung der Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse, insbesondere keine Verheiratung gleichzeitig mit mehreren Ehegatten
- keine Verurteilung wegen einer Straftat
Wie funktioniert eine Miteinbürgerung?
Ihre Ehegattin / Ihr Ehegatte und Ihre minderjährigen Kinder können mit eingebürgert werden, auch wenn sie sich noch nicht 8 Jahre rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten. Für Ehegattinnen / Ehegatten kommt dies nur in Betracht, wenn sie sich seit mindestens 4 Jahren rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten und davon mindestens 2 Jahre mit dieser Partnerin / diesem Partner verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft sind.
Minderjährige Kinder ab 6 Jahre bis 16 Jahre müssen nur einen 3-jährigen rechtmäßigen ununterbrochenen gewöhnlichen Aufenthalt nachweisen. Bei einem Kind unter 6 Jahren reicht es, wenn es sich mindestens die Hälfte seines Lebens rechtmäßig ununterbrochen gewöhnlich im Inland aufgehalten hat.
Welche Gebühren muss ich bezahlen?
Bezeichnung |
Höhe der Gebühr |
Je Person (Erwachsener oder Kind, das ohne einen Elternteil eingebürgert wird): |
255,00 Euro |
Je minderjähriges Kind, das mit einem oder beiden Elternteilen eingebürgert wird: |
51,00 Euro |
Welche Unterlagen sind erforderlich?
Das Antragsformular, die Checkliste der einzureichenden Unterlagen, Informationsblätter zum Nachweis der Sprachkenntnisse und zum Einbürgerungstest finden Sie in den nebenstehenden Links unter „Dokumente“.
Kontakt und Öffnungszeiten
Sie leben im Kreis Kleve und interessieren sich für die Einbürgerung in den deutschen Staatsverband?
Dann setzen Sie sich mit der Einbürgerungsstelle des Kreises Kleve vorzugsweise per E-Mail oder telefonisch in Verbindung. Ein persönlicher Besuch ist nicht erforderlich.
Kontakte für die Einbürgerung – Beratung und Antragsbearbeitung
E-Mail: ebb@kreis-kleve.de
Fax: 02821 85 587
Mitarbeiter/in | Telefon | Raum |
Frau Metzelaers | 02821 85-185 | 2.796 |
Frau Gaubitz |
02821 85-7846 |
2.796 |
Frau Mandel | 02821 85-216 | 2.795 |
Frau Grube | 02821 85-187 | 2.795 |
Erreichbarkeit der Einbürgerungsstelle
Montag, Dienstag, Donnerstag | 09:00 bis 12:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00 bis 16:00 Uhr |
Freitag | keine Sprechzeiten |