Direkt zu:
Sprache

Suche
Titelfoto: Fahrradfahrer auf dem Deich Titelfoto: Ansicht des Ausländeramtes Titelfoto Kreis Kleve Titelfoto: Ansicht der Kreisverwaltung in Kleve

Risiken reduzieren: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und richtig lüften (AHA-L)

Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen!

 

Hygieneregeln

Folgende Maßnahmen können Sie ergreifen, um sich und Ihre Mitmenschen zu schützen:

Diese Maßnahmen schützen auch vor Influenza (Grippe) und anderen Atemwegserkrankungen.

Tragen der Alltagsmaske

Medizinische Masken im Sinne der Coronaschutzverordnung sind sogenannte OP-Masken der Norm EN 1463 (muss auf der Verkaufsverpackung angegeben sein) oder Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2.

Was muss ich beim Tragen beachten?

Richtig Lüften

Innenräume sollten mit einem möglichst hohen Luftaustausch und Frischluftanteil versorgt werden.

Eine möglichst hohe Frischluftzufuhr ist eine der wirksamsten Methoden, Aerosole aus Innenräumen zu entfernen. Durch das Lüften gelangt Frischluft in den Raum, wodurch die Aerosolkonzentration gesenkt werden kann. Je mehr Frischluft zugeführt wird, desto stärker werden die Aerosole in der Raumluft verdünnt.

Lüften Sie Wohnräume regelmäßig, insbesondere, wenn sich mehrere Personen darin aufhalten. Dies sollte entweder über weit geöffnete Fenster (Stoßlüftung) über mehrere Minuten oder – noch wirksamer – durch das Querlüften bzw. Querstromlüften erfolgen. Als Faustregel empfiehlt das Umweltbundesamt das Stoßlüften für im Schnitt mindestens 10 bis 15 Minuten, wobei im Sommer 20 bis 30 Minuten gelüftet werden sollte, während im Winter bei großen Temperaturunterschieden auch schon fünf Minuten ausreichend sein können.

Sind viele Personen im Raum, z. B. bei einem Familienbesuch, sollten Sie auch während des Treffens regelmäßig und gründlich lüften.