Risiken reduzieren: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und richtig lüften (AHA-L)
Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen!
Hygieneregeln
Folgende Maßnahmen können Sie ergreifen, um sich und Ihre Mitmenschen zu schützen:
- regelmäßig und gründlich Hände mit Seife waschen
- Hände aus dem Gesicht fernhalten
- in die Ellenbeuge und nicht in die Hand husten oder niesen
- Nutzen Sie Papiertaschentücher zum Naseputzen und verwenden Sie diese nur einmalig. Entsorgen Sie diese so bald wie möglich in einem Abfalleimer und waschen Sie zeitnah Ihre Hände.
- auf Begrüßungen mit Körperkontakt (z. B. Hände schütteln oder umarmen) verzichten.
- Abstand von mindestens 1,5 besser 2 Metern zu anderen Menschen halten. Die Wahrscheinlichkeit, mit virushaltigen Tröpfchen und Aerosolen in Kontakt zu kommen, ist insbesondere im Umkreis von ein bis zwei Metern um eine mit dem Corona-Virus (SARS-VoV-2) infizierte Person erhöht.
- Bleiben Sie bei einem Erkrankungsverdacht zuhause, vermeiden Sie Kontakt zu anderen Personen, auch in Ihrem häuslichen Umfeld. Nehmen Sie zu getrennten Zeiten die Mahlzeiten ein und halten Sie sich möglichst in getrennten Zimmern auf. Lüften Sie regelmäßig und ausgiebig.
Diese Maßnahmen schützen auch vor Influenza (Grippe) und anderen Atemwegserkrankungen.
Tragen der Alltagsmaske
Medizinische Masken im Sinne der Coronaschutzverordnung sind sogenannte OP-Masken der Norm EN 1463 (muss auf der Verkaufsverpackung angegeben sein) oder Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2.
Was muss ich beim Tragen beachten?
- Waschen Sie sich vor dem Anlegen einer Mund-Nasen-Bedeckung gründlich die Hände (mindestens 20 bis 30 Sekunden mit Seife).
- Beim Anziehen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist darauf zu achten, dass die Innenseite nicht berührt wird.
- Achten Sie beim Aufsetzen darauf, dass Nase und Mund bis zum Kinn abgedeckt sind und die Mund-Nasen-Bedeckung an den Rändern möglichst eng anliegt.
- Eine durchfeuchtete Mund-Nasen-Bedeckung sollte umgehend abgenommen und ausgetauscht werden. Denn bei Durchfeuchtung der Maske können sich zusätzliche Krankheitserreger ansiedeln. Ein Schutz durch die Maske ist nicht mehr gegeben.
- Vermeiden Sie während des Tragens die Mund-Nasen-Bedeckung anzufassen und zu verschieben.
- Auf der Außenseite der gebrauchen Mund-Nasen-Bedeckung sind möglicherweise Krankheitserreger. Die Außenseite deshalb möglichst nicht berühren. Greifen Sie die seitlichen Laschen oder Schnüre und legen Sie die Mund-Nasen-Bedeckung vorsichtig ab.
- Nach dem Abnehmen der Mund-Nasen-Bedeckung waschen Sie sich gründlich die Hände (mindestens 20 bis 30 Sekunden mit Seife).
- Wiederverwendbare Mund-Nasen-Bedeckungen sollten nach der Nutzung idealerweise bei 95 Grad, mindestens aber bei 60 Grad gewaschen und anschließend vollständig getrocknet werden. Beachten Sie eventuelle Herstellerangaben, wie häufig die Mund-Nasen-Bedeckung genutzt werden kann.
Richtig Lüften
Innenräume sollten mit einem möglichst hohen Luftaustausch und Frischluftanteil versorgt werden.
Eine möglichst hohe Frischluftzufuhr ist eine der wirksamsten Methoden, Aerosole aus Innenräumen zu entfernen. Durch das Lüften gelangt Frischluft in den Raum, wodurch die Aerosolkonzentration gesenkt werden kann. Je mehr Frischluft zugeführt wird, desto stärker werden die Aerosole in der Raumluft verdünnt.
Lüften Sie Wohnräume regelmäßig, insbesondere, wenn sich mehrere Personen darin aufhalten. Dies sollte entweder über weit geöffnete Fenster (Stoßlüftung) über mehrere Minuten oder – noch wirksamer – durch das Querlüften bzw. Querstromlüften erfolgen. Als Faustregel empfiehlt das Umweltbundesamt das Stoßlüften für im Schnitt mindestens 10 bis 15 Minuten, wobei im Sommer 20 bis 30 Minuten gelüftet werden sollte, während im Winter bei großen Temperaturunterschieden auch schon fünf Minuten ausreichend sein können.
Sind viele Personen im Raum, z. B. bei einem Familienbesuch, sollten Sie auch während des Treffens regelmäßig und gründlich lüften.