Kindertageseinrichtungen
Allgemeine Informationen
Kindertageseinrichtungen arbeiten familienergänzend und haben innerhalb des Bildungssystems einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes sowie die Beratung und Unterstützung der Eltern sind von wesentlicher Bedeutung.
Kindertageseinrichtungen bieten Kindern einen Lebensraum, in dem sie in angemessener Weise ihre Selbständigkeit erproben und erweitern können.
Kindertageseinrichtungen geben Kindern die Möglichkeit, ihre eigene soziale Rolle innerhalb der Gruppe in einem partnerschaftlichen, gewaltfreien und gleichberechtigten Miteinander zu erfahren.
Das Betreuungsangebot, also die Betreuungsformen und die Betreuungsdauer der einzelnen Kindertageseinrichtungen, richtet sich nach dem örtlichen Bedarf, der im Rahmen der Jungendhilfeplanung in enger Absprache mit den Kindertageseinrichtungen im Zuständigkeitsgebiet der Abteilung Jugend und Familie des Kreises Kleve festgestellt wird.
Der Kreis Kleve hat sein Betreuungsangebot in den Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege aufeinander abgestimmt, um so allen Eltern die optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.
Es werden in fast allen Einrichtungen Plätze für Kinder unter drei Jahren angeboten. Die Betreuung findet überwiegend im Gruppentyp I statt, in dem Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren gemeinsam betreut werden. Ergänzt wird dieses Angebot der Kinderbetreuung durch die Kindertagespflege (siehe Links) für Kinder unter zwei Jahren.
Die Anmeldung des Betreuungsbedarfes erfolgt über KITA-ONLINE (siehe Links). Bitte beachten Sie, dass die Bedarfsmeldung in KITA-ONLINE nicht das persönliche Anmeldegespräch in den Wunscheinrichtungen ersetzt. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie auf der Internetseite zu KITA-ONLINE.