Ausbildungsprogramm NRW
Die Ausbildung ist für Betriebe ein wichtiger Faktor, um sich qualifizierten Fachkräftenachwuchs zu sichern. Gleichzeitig ist sie die Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen. Insbesondere für Jugendliche mit eingeschränkten Ausbildungsmarktperspektiven ist es schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden. Deshalb fördert das Land Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen.
Betriebe, die zusätzliche Ausbildungsplätze (Ausbildungsberufe nach BBIG/HWO) einrichten, erhalten in den ersten 24 Monaten ab Programmstart einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung in Höhe von 325 Euro im Monat bei einer Vollzeit-Ausbildung bzw. 190 Euro bei verringerter Ausbildungsvergütung für Teilzeitausbildungen. Um Betriebe bei der Ausbildung zu unterstützen und den Jugendlichen individuelle Hilfestellungen zu geben, finanziert das Land zusätzlich eine begleitende Betreuung durch einen zertifizierten Bildungsträger.
Durchführender Träger im Kreis Kleve ist das Berufsbildungszentrum Kreis Kleve e. V. - Theodor-Brauer-Haus (TBH).
Für Unternehmen:
- Durch zusätzliche Ausbildungsplätze wird der notwendige Fachkräftenachwuchs im eigenen Betrieb gesichert.
- Betriebe, die bisher nicht ausgebildet haben, können leichter in die Ausbildung einsteigen.
Für junge Ausbildungssuchende:
- Ausbildungssuchende mit schlechteren Startbedingungen erhalten eine Beschäftigungsperspektive.
- Die individuelle Begleitung unterstützt die persönliche Entwicklung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mags.nrw
Ansprechpartner/in
Aufgabenbereich | Mitarbeiter/in | Telefon/Fax | Raum |
---|---|---|---|
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, |
Frau Fleskes | 02821 85-339 02821 85-550 |
E.219 |