Ukraine-Hilfe

Regelmäßige Updates: Diese Seite wird stetig aktualisiert und ergänzt.
Ukraine-Hilfe des Kreises Kleve
Der Kreis Kleve bereitet sich derzeit darauf vor, (weitere) ukrainische Kriegsvertriebene aufzunehmen. Da sich die Informationslage stetig wandelt und noch viele geflüchtete Menschen an den Grenzen von Familienangehörigen, Freunden oder ehrenamtlichen Helfern aufgenommen werden, ist aktuell noch nicht absehbar, in welchem quantitativen Umfang eine entsprechende Unterstützung bei der Aufnahme und Sicherstellung der Grundversorgung zu leisten sein wird.
Aufgrund der unübersichtlichen Situation an der polnisch-ukrainischen Grenze wird dringend darum gebeten, von eigenständigen Fahrten dorthin mit dem Ziel, selbstständig Flüchtlinge aufzunehmen, Abstand zu nehmen.
Momentan werden ankommende Flüchtlinge an der dortigen Grenze registriert, um dann die weitere Unterbringung europaweit zu organisieren - Hilfsorganisationen unterstützen. Von deutscher Seite wird eine staatliche Koordinierung erfolgen.
Spenden und Hilfsangebote
Benötigt werden derzeit keinerlei Sachspenden.
Wer Geld spenden möchte, sollte dies über die bekannten Spendenkonten der Hilfsorganisationen tun.
Wer Hilfsangebote anbieten möchte, kann dazu das Kontaktformular des Kreises Kleve nutzen. Die Angebote werden gesichtet und an die zuständigen Institutionen und Personen weitergeleitet.
Zum Kontaktformular
Sprachmittlerinnen und Sprachmittler gesucht
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Kleve stellt sich bereits darauf ein, ankommende Kriegsflüchtlinge zu unterstützen und sucht daher für seinen Pool an Übersetzern ehrenamtliche Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für Ukrainisch. Entsprechende Meldungen nimmt das KI telefonisch unter 02821 85-127 oder per E-Mail an ki@kreis-kleve.de entgegen.
Leistungen für Personen aus der Ukraine
Das Jobcenter Kreis Kleve unterstützt Personen aus der Ukraine bei der Sicherung des Lebensunterhalts und der Eingliederung in Arbeit. Zur Sicherung Ihres Lebensunterhaltes erhalten Sie finanzielle Unterstützung für Ihre laufenden Kosten unter anderem für Ernährung, Kleidung, Strom, Unterkunft und Heizung. zur Internetseite
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine
Haben Sie Fragen zum Aufenthalt von geflüchteten Menschen aus der Ukraine im Kreis Kleve? Sind Sie selbst aus der Ukraine geflüchtet und benötigen Hilfe oder Informationen zu Ihrem Aufenthalt im Kreis Kleve? Bitte nutzen Sie das folgende Formular damit sich die zuständige Behörde mit Ihnen in Verbindung setzen kann. zum Formular
Чи є у вас питання щодо перебування людей, які втекли з України в районі Клеве? Ви самі втекли з України і потребуєте допомоги чи інформації про перебування в районі Клеве? Будь ласка, скористайтеся формою, щоб компетентний орган міг зв’язатися з вами.
Das Bundesinnenministerium hat für Geflüchtete die Internetseiten "Germany 4 Ukraine" ins Leben gerufen. Dort gibt es viele Informationen sowie Fragen und Antworten zu unterschiedlichen Themenfeldern wie Einreise und Aufenthalt, Unterkunft, Medizinische Versorgung, Arbeit und Soziales sowie Mobilität. Die Seiten sind in Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch verfügbar.
Ви втекли із зони воєнних дій в Україні? Ласкаво просимо до Німеччини. Вам потрібні інформація та допомога, житло чи медичне обслуговування? Ми хочемо бути вашим першим цифровим контактним пунктом для доброго початку перебування в Німеччині. Зміст цього веб-сайту поступово розширюється.
DE: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
EN: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-en
UA: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua
RU: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ru
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration hat Fragen und Antworten zu sieben Themenbereichen zusammengestellt. Zu den FAQ
Kontakte für Studierende aus der Ukraine
Studierende aus der Ukrainie, die sich in Deutschland aufhalten, können sich mit ihren Anliegen wenden an:
https://www.study-in-germany.de/de/
https://www.daad-ukraine.org/de/
Schutz vor dem Corona-Virus
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet unter www.infektionsschutz.de Merkblätter und Infografiken zur Corona-Schutzimpfung, zu Tests, Quarantäne sowie zur Erläuterung der „2G/3G"-Regelungen an. Das Medienpaket steht auf Ukrainisch zur Verfügung - zum Download.
Hilfsprojekte der Städte und Gemeinden im Kreis Kleve
Einige Städte und Gemeinden im Kreis Kleve haben bereits eigene Hilfsprojekte gestartet:
- Gemeinde Bedburg-Hau (Ansprechpartnerin Margret Bergmann, Tel. 02821 66051)
- Stadt Emmerich am Rhein
- Stadt Geldern (Kontakt per Mail)
- Stadt Goch (Ansprechpartner Niclas Gorißen, Tel. 02823 320-172)
- Gemeinde Issum (Kontakt per Mail)
- Stadt Kalkar (Ansprechpartner Stefan Urselmans, Tel. 02824 13-172, Ansprechpartnerin Antje Rottmann, Tel. 02824 13-116)
- Gemeinde Kerken (Ansprechpartner Jörg Düring, Tel. 02833 922-137, Ansprechpartner Frank Kittelmann, Tel. 02833 922-140)
- Stadt Kleve (Ansprechpartner Marcel Erps, Tel. 02821 84-501)
- Gemeinde Kranenburg
- Stadt Rees (Ansprechpartner Michael Becker, Tel. 02851 51-117)
- Gemeinde Rheurdt (Ansprechpartner Ralf Spengel, Tel. 02845 9633-30)
- Stadt Straelen (Ansprechpartnerin Elena Lessig, Tel. 02834 702-137, Ansprechpartner Marcel Kroppen, Tel. 02834 702-117)
- Gemeinde Uedem (Ansprechpartner Frank Mildenberger, Tel. 02825 88-33, Ansprechpartnerin Katharina Halle, Tel. 02825 88-62)
- Gemeinde Wachtendonk (Ansprechpartner Patrick Simon, Tel. 02836 9155-44)
- Wallfahrtsstadt Kevelaer
- Gemeinde Weeze (Ansprechpartner Guido Koenen, Tel. 02837 910-130)
(Die Liste wird stetig ergänzt)