Direkt zu:

Suche
Titelfoto: Fahrradfahrer auf dem Deich Titelfoto: Ansicht des Ausländeramtes Titelfoto Kreis Kleve Titelfoto: Ansicht der Kreisverwaltung in Kleve

21.05.2024

Zahlreiche Gäste besuchten die Kreis Klever KulTourtage

Landrat Christoph Gerwers: „Die Vielfalt und die Qualität der kulturellen Angebote im Kreis Kleve sind beeindruckend.“

Kreis Kleve – Ein Besuch im Museum, Theater schauen, Musikkonzerte hören, neue Bücher kennenlernen… und vieles mehr: All dies hielten die Kreis Klever KulTourtage 2024 an diesem Wochenende bereit. Die Besucher konnten bei freiem Eintritt zwischen rund 100 Angeboten in mehr als 30 Einrichtungen in allen 16 Städten und Gemeinden des Kreises Kleve wählen. Wieder beteiligten sich große Einrichtungen ebenso wie liebevoll ehrenamtlich geführte Heimatmuseen. Dabei gab es Altbekanntes, aber auch jede Menge Neues für die Gäste zu entdecken.

„Es ist beeindruckend, wie groß die Vielfalt und die Qualität der kulturellen Angebote im Kreis Kleve sind. Vielen Dank an alle, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, dass unsere KulTourtage wieder ein Erlebnis waren“, sagt Landrat Christoph Gerwers, der am Wochenende die Angebote im Haus te Gesselen in der Wallfahrtsstadt Kevelaer (Wetten), im Museum Schloss Moyland und im Rheinmuseum Emmerich besuchte. „Ich freue mich, dass die Angebote so gut angenommen wurden und viele Besucherinnen und Besucher vor Ort waren.“

Eindrücke aus einigen Einrichtungen

Im Rheinmuseum Emmerich freute sich das Team über eine dreistellige Besucherzahl. Bei trockenem Wetter kamen viele Gäste mit dem Fahrrad, um die Ausstellung zu sehen. Neben Radfahrern von der „anderen Rheinseite“ aus Kleve, Kalkar oder Kranenburg nutzen auch viele Emmericher die Gelegenheit, im Rahmen der Kreis Klever KulTourtage dem heimischen Museum einen Besuch abzustatten.

Im Naturparkzentrum des Naturparks Schwalm-Nette „Haus Püllen“ in Wachtendonk kamen vor allem viele „Erstbesucher“. Die Kreis Klever KulTourtage sahen viele Radfahrer als gute Gelegenheit, das Haus im Zentrum des Orts einmal kennenzulernen. Angebote wie eine Bienenführung, Kerzenziehen und die Dauerausstellung zur Natur wurden gut angenommen – vom Kleinkind bis zum Senior.

Das Museum Schloss Moyland besuchten knapp 1.000 Menschen am Wochendende. Ob beim Spaziergang im Garten oder bei der Teilnahme an den Führungen und dem ganztägigen „Upcycling-Workshop“ – die Gäste konnten an beiden Tagen das Museum und das Gelände nach Belieben erkunden und genießen. Highlights waren das Gespräch mit dem Künstler Lennart Lahuis und der Cocktail-Ausschank durch die Künstler Florian Hüttner und Daniel Maier-Reimer in der Bar Mezzogiorno während der „Langen Nacht“ sowie die Lesung mit der Autorin Veronika Peters.

KKK 2024 - Kevelaer © Klaus-Dieter Stade

Besuch auf Haus te Gesselen: Landrat Christoph Gerwers im Gespräch mit Gastgeberin Petra Cleven (re.) und Sarah Roijen, Tochter des Künstlers Eduard Roijen. © Kreis Kleve - Klaus-Dieter Stade

KKK 2024 - Rheinmuseum Emmerich © Klaus-Dieter Stade

Im Rheinmuseum Emmerich: Herbert Kleipaß führte Landrat Christoph Gerwers durch die Ausstellung. © Kreis Kleve - Klaus-Dieter Stade

KKK 2024 - Moyland © Klaus-Dieter Stade

Landrat Christoph Gerwers besuchte mit Antje-Britt Mühlmann, Künstlerische Direktorin des Museums Schloss Moyland (li.), die Offene Kunstwerkstatt mit Maria und Rosa Vogt: „Geliebte Sachen: Die Freude am Fragen und Reparieren von Kleidung als ein revolutionärer Akt.“ © Kreis Kleve - Klaus-Dieter Stade