Direkt zu:

Suche
Titelfoto: Fahrradfahrer auf dem Deich Titelfoto: Ansicht des Ausländeramtes Titelfoto Kreis Kleve Titelfoto: Ansicht der Kreisverwaltung in Kleve

07.06.2024

„Tschüss Barrieren, hallo Vielfalt“ – Workshop für Menschen mit Behinderungen

Interessierte können sich ab sofort für den Workshop am 22. August 2024 anmelden – Anmeldeschluss ist der 08. August.

 

Kreis Kleve – Den eigenen Wohnort aktiv mitgestalten, sich für Inklusion in den verschiedenen Lebensbereichen einsetzen, Barrieren vor der eigenen Haustür abbauen – all das geht in der Kommunalpolitik. Wie genau, das können interessierte Menschen mit Behinderungen aus dem Kreisgebiet jetzt beim kostenlosen Workshop „Tschüss Barrieren, hallo Vielfalt“ erfahren, der am Donnerstag, 22. August 2024, von 15 bis 19 Uhr im Kreishaus in Kleve (Maywaldsaal) stattfindet. Anmeldungen sind ab sofort möglich. „Dieser Workshop kann einen ersten Beitrag dazu leisten, die gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Kommunalpolitik zu verbessern“, so Landrat Christoph Gerwers. „Auch hier hilft Vielfalt, um die Belange unterschiedlicher Gruppen besser in den Blick zu nehmen.“

Für Menschen mit Behinderungen ist der Weg in die Politik meist mit vielen Barrieren verbunden. Dabei wird ihre Perspektive dringend benötigt, um Städte und Gemeinden nachhaltig inklusiv zu gestalten. Zugleich suchen die Akteure in der Kommunalpolitik händeringend nach Nachwuchs und arbeiten oft an mehr Vielfalt in den kommunalen Räten. Der Workshop „Tschüss Barrieren, hallo Vielfalt!“ bietet Interessierten die Möglichkeit, die Politik vor Ort kennenzulernen. Wer möchte, kann mit den Erfahrungen aus dem Workshop auch seine ersten Schritte in ein eigenes politisches Engagement planen. Aus diesem Grund findet im zweiten Teil des Workshops eine lockere, moderierte Netzwerk-Phase statt. Geleitet wird der Workshop von dem Projektteam „In Zukunft inklusiv.“ der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW in Zusammenarbeit mit dem Kreis Kleve. Das Projekt „In Zukunft inklusiv.“ wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW.

Anmeldung und Barrierefreiheit

Interessierte Menschen mit Behinderungen aus dem gesamten Kreisgebiet können sich ab sofort beim Kreis-Inklusionsbeauftragten Niklas Beyer anmelden (Telefon 02821 85-7901 oder per Mail an: HalloVielfalt@kreis-kleve.de). Anmeldeschluss ist der 08. August 2024.

Die Veranstaltung findet statt im Maywaldsaal im Kreishaus in Kleve. Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht und die Veranstaltung wird von Gebärdendolmetscherinnen begleitet. Weitere Unterstützungsbedarfe können bei der Anmeldung mitgeteilt werden.

 

Foto der drei Personen, die den Politik-Workshop für Menschen mit Behinderungen leiten

Sie leiten den Politik-Workshop für Menschen mit Behinderungen (v.l.n.r.): Clara Lenkeit, Merle Schmidt und Christina Baum von der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW.

Foto: LAG Selbsthilfe NRW

 

 Informationen zum Projekt „In Zukunft inklusiv.“

Das Landesprojekt "In Zukunft inklusiv." unterstützt ausgewählte Kreise in NRW darin, Menschen mit Behinderungen eine wirksame politische Teilhabe auf Kreisebene und in den Kommunen zu ermöglichen. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Projektträger ist die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW, die mit "In Zukunft inklusiv." das nun vierte Projekt in Folge im Bereich der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Kommunalpolitik anbietet. Damit blickt sie auf insgesamt über neun Jahre Projekterfahrung zu diesem Thema zurück.