Direkt zu:
Sprache

Suche
Titelfoto: Fahrradfahrer auf dem Deich Titelfoto: Ansicht des Ausländeramtes Titelfoto Kreis Kleve Titelfoto: Ansicht der Kreisverwaltung in Kleve

16.05.2022

Kreis Kleve zeigt Ausstellung zur Röhricht-Anpflanzung

Naturschutzzentrum im Kreis Kleve setzt EU-Projekt im Kreisgebiet um / Infotafeln bis zum 17. Juni 2022 im Kreishaus zu sehen.

Kreis Kleve – Das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. setzt von 2018 bis 2025 ein LIFE-Projekt der EU „Lebendige Röhrichte - Reeds for Life“ um. Ziel ist, im Schutzgebiet „Bienener Altrhein, Millinger und Hurler Meer und Empeler Meer“ die Situation der stark zurückgegangenen Röhricht- und Schwimmblattpflanzen zu verbessern. Nach nun drei Projektjahren sind die ersten Erfolge deutlich sichtbar: Es wurden 35 vor Fraß geschützte Röhricht-Anpflanzungen angelegt und mit mehr als 12.000 kleinen Setzlingen bepflanzt.

Parallel schreitet auch die natürliche Röhricht-Ausbreitung voran. Dabei sind vor allem drei Pflanzenarten beteiligt: Der Wasserschwaden und das Schilf haben ihre vorhandenen Vorkommen weiter ausgebaut, so dass sie jetzt großflächiger sind. Der vor Projektbeginn fast verschwundene Rohrkolben hat erfreulicherweise viele Bereiche neu besiedelt. Insgesamt haben sich viele arten- und blütenreiche Anfangsstadien der Röhrichte entwickelt, dabei kamen ihnen die niedrigen Wasserstände der vergangenen trockenen Jahre zugute. Dadurch gab es breite schlammige Uferbereiche, auf denen die Samen keimen konnten.

Werden die Anpflanzungen und die natürliche Ausbreitung zusammengenommen, hat das Röhricht seit Projektstart um 9,8 Hektar zugenommen, so dass das Projektteam hofft, das angestrebte Ziel von 15 Hektar neuer Röhrichte bis zum Projektende im Jahr 2025 zu erreichen.

Das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. hat eine kleine Wanderausstellung konzipiert. Diese ist nun im Klever Kreishaus zu sehen. Besucherinnen und Besucher sehen die Roll-Ups mit vielen Fotos und Infos zum LIFE-Projekt bis zum 17. Juni 2022 vor dem Maywaldsaal des Kreishauses, Nassauerallee 15-23. Hier können Gäste mehr über die Hintergründe des Projektes, die Maßnahmen und die bisherigen Ergebnisse erfahren.

Weitere Informationen zum Projekt gibt’s auch online: www.lebendige-roehrichte.de.

Röhricht-Anpflanzung Ausstellung 1

Johanna Dohle (2.v.r.), stellvertretende Geschäftsführerin des Naturschutzzentrums im Kreis Kleve, übergab die Wanderausstellung an Thomas Bäumen (2.v.l.), stellvertretender Leiter der Abteilung Bauen und Umwelt beim Kreis Kleve. Amelie Eckhoff und Fabian Lau unterstützen das LIFE-Projekt in ihrem freiwilligen ökologischen Jahr im Naturschutzzentrum. Foto: © Kreis Kleve

Röhricht-Anpflanzung Ausstellung 1

Der Röhricht wächst: Wie hier am Bienener Altrhein wurden im Rahmen des LIFE-Projektes neue Pflanzen in Schutzgebieten angepflanzt. Foto: © Naturschutzzentrum im Kreis Kleve

____________

Das Projekt wird gefördert durch das LIFE-Programm der europäischen Union. LIFE steht für „L’Instrument Financier pour l’Environnement“ ein Finanzinstrument der EU zur Förderung von Umweltmaßnahmen in der gesamten EU und in ausgewählten Kandidaten-, Beitritts- und Nachbarländern der EU.

Weitere Förderer sind das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, der Kreis Kleve, der Deichverband Bislich-Landesgrenze, die Stöckmann-Stiftung und die HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH.